iudicium-Logo
   
   

 

  Japan und Ostasien

  Germanistik /
  Deutsch als Fremdsprache

  Kulinaristik

  Kulturwissenschaften

 

 
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Copyright © 2012

CoverMishima, Kenichi; Tsuji, Hikaru (Hg.)
Dokumentation des Symposiums "Interkulturelle Deutschstudien. Methoden, Möglichkeiten und Modelle" in Takayama/Japan 1990

1992 • ISBN 978-3-89129-392-8
14,8 x 21 cm; 347 S., geb.; EUR 28,-

Deutschlandstudien international (Bd. 2)

Es handelt sich um die Dokumentation eines Symposiums, auf dem über die Möglichkeiten einer neuen Konzeption germanistischer Forschung und Lehre, über deren Methodenverständnis und über die bereits praktizierten Modelle referiert und intensiv diskutiert wurde. Die drei großen in Takayama verhandelten Themenkomplexe lassen sich durch die Stichworte "Ungleichzeitigkeit der Modernisierung und der Zustand der Germanistik", "Theoretische Grundlegungen. Interdisziplinarität / Interkulturalität" und "Theorie und Praxis der Reformen" genauer bezeichnen.

Beiträge

  • Negt, Oskar: Germanistik in der Zwischenwelt der Kulturen
  • Denkler, Horst: Standortbestimmung. Zur Situation der deutschen Literatur und zu den Perspektiven der ,interkulturellen Germanistik` im Zuge des deutschen Vereinigungsprozesses
  • Ihekweazu, Edith: Die Rolle der deutschen Literatur im Modernisierungsprozeß eines afrikanischen Entwicklungslandes
  • Werner, Hans-Georg: Über literarische Kommunikationsbedingungen in der DDR
  • Schnell, Ralf: Plädoyer für eine Schule des Sehens
  • Shikina, Akiyoshi: Schrift und Bild - Literarische Zukunftsentwürfe am Beispiel von "Metropolis" (Fritz Lang/Thea von Harbou)
  • Kutsuwada, Osamu: Literarischer Kanon und soziokultureller Hintergrund. Rezeptionstheoretische Betrachtungen zur Aufnahme der deutschen Literatur in Japan
  • Choe, Min Suk: Probleme bei der Vermittlung der deutschen Literatur in Korea - am Beispiel eines Werkes aus der Romantik: E.T.A. Hoffmanns "Ritter Gluck" (1809)
  • Zhu, Yan: Kulturpolitischer Kanon und neuer Lesergeschmack. Ein Spannungsfeld im Wandel seit der Öffnung Chinas
  • Raulet, Gérard: Interdiskursivität als Methode der Literaturwissenschaft und der Ideengeschichte
  • Reeves, Nigel: German Area Studies. Zur Definition und Problematik eines problemreichen Faches
  • Talgeri, Pramod: Fremdheitskonzepte interkultureller Germanistik
  • Wierlacher, Alois: Zur Entwicklungsgeschichte und Systematik interkultureller Germanistik
  • Scheiffele, Eberhard: Auf dem Höhepunkt des europäischen Hegemoniedenkens "hinterfragt" Nietzsche das Eigene vom Fremden her
  • Fischer-Lichte, Erika: Interdisziplinarität und Interkulturalität: Einrücken in neue Kontexte
  • Ndumbe III., Kum'a: Interdisziplinarität und Interkulturalität als Voraussetzungen einer entwicklungsrelevanten Germanistik in Afrika
  • Böhler, Michael: Schweizer Literatur im Kontext deutscher Kultur unter dem Gesichtspunkt einer "Ästhetik der Differenz"
  • Mishima, Kenichi: Theorie und Praxis der Reformen
  • Fürnkäs, Josef: Alltagssprache, Bildungssprache, Fachsprache. Interdiskursive Topik als Aufgabe einer interkulturellen Germanistik
  • Sadji, Amadou Booker: Deutsche Übersetzungen von afrikanischen Literaturtexten als privilegiertes Instrumentarium der interkulturellen Germanistik im Rahmen der Interdisziplinarität im frankophonen Afrika
  • Ueda, Koji: Einige auf Praxis bezogene Aspekte der "Horizonterweiterung" durch Auseinandersetzung mit dem Fremden
  • Ganeshan, Vridhagiri: ,Leere` und Forschung - Probleme und Perspektiven der Forschung in der indischen Germanistik
  • Vaillant, Jérôme: "Civilisation allemande" als Bestandteil des germanistischen Studiums in Frankreich
  • Huang, Guozhen: Vorstellung zweier Curricula in China

 

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.

 

I have taken note of the General Business Conditions