Japan und Ostasien
            
              Germanistik / 
  Deutsch als Fremdsprache
            
              Kulinaristik
            
              Kulturwissenschaften
            
               | 
       
 
      
              | 
       
      
            
            
                  
                        
                         Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:  
                        
          info@iudicium.de 
                        
			iudicium verlag 
			Dauthendeystr. 2 · 81377 München 
			Deutschland 
                        Copyright · 2024
                         | 
                   
             
             | 
       
 
 |  | 
  
    | 
    
         
    
     Grothe, Ruth 
    Gesundheitspolitik in Japan. Die staatliche Kostendämpfungspolitik und die Positionen des Ärztebundes Japans 
    1997 • ISBN 978-3-89129-318-8 
    122 S., kt. · EUR 16,50 
    
    Erstmals im deutsch- bzw. englischsprachigen Raum liefert die Verfasserin eine umfassende Darstellung des japanischen Gesundheitssystems und analysiert mit Hilfe der Methoden gesundheitsökonomischer Forschung und anhand aktuellen japanischsprachigen Materials die gegenwärtige Kostendämpfungspolitik der japanischen Regierung. Mit der Darstellung der Inhalte der Gesundheitspolitik wird die Untersuchung eines Akteurs in diesem Bereich kombiniert: Die Verfasserin beschäftigt sich mit dem Ärztebund Japans, der als eine der wichtigsten Interessengruppen in diesem Politikfeld gilt. Anhand von Statements der Verbandsleitung werden Antworten auf folgende Fragen gesucht: Welche konkreten Positionen bezieht der Ärztebund zu den Ursachen der Kostenentwicklung und den Kostendämpfungspolicies? Inwieweit hat er von der Regierung abweichende Vorstellungen zur Gesundheitspolitik? Macht er eigene Vorschläge zur Gestaltung des Gesundheitswesens und zum Problem der Kostenbegrenzung? Die Erörterung der konkreten Inhalte der Verbandspolitik ermöglicht eine Einschätzung der Ziele, die diese wichtige Interessengruppe in gesundheitspolitischen Auseinandersetzungen verfolgt.  Ruth Grothe, geb. 1965, studierte an den Universitäten Tübingen und Heidelberg Japanologie und Politikwissenschaft. Sie lebt in Berlin. Aus dem Inhalt: 1. Einleitung - 2. Das Gesundheitswesen in Japan: Eine Einführung in seine Strukturen - 3. Die Ursachen für die Kostensteigerung im japanischen Gesundheitswesen und die Kostendämpfungspolicies - 4. Der Ärztebund Japans: Organisationsstruktur, Mitgliederstruktur und das politische Umfeld - 5. Die Positionen des Ärztebundes Japans zu den Ursachen für die Kostensteigerung und zu den Kostendämpfungspolicies - 6. Zusammenfassung - 7. Literaturverzeichnis - 8. Verzeichnis japanischer Namen und Begriffe
     | 
   
  
    | 
    
       
    
    
     
     | 
   
 
 |