iudicium-Logo
   
   

 

  Japan und Ostasien

  Germanistik /
  Deutsch als Fremdsprache

  Kulinaristik

  Kulturwissenschaften

 

 
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Dauthendeystr. 2 · 81377 München
Deutschland
Copyright · 2024

CoverSchiedermair, Simone

,Lyrisches Ich‘ und sprachliches ,ich‘. Literarische Funktionen der Deixis

2004 • ISBN 978-3-89129-144-3 · 159 S.,  kt. ·  EUR 16,80
(Studien Deutsch, hrsg. v. Konrad Ehlich und Angelika Redder, Band 33)

Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit liegt auf einer theoretischen Fragestellung und ist nicht darauf ausgerichtet, Einzelanalysen literarischer Texte zu bieten, die für bestimmte Subjektivitätskonzepte, Epochen oder Autoren repräsentativ sind. In der vorliegenden Untersuchung sind alle Teile auf die theoretische Fragestellung nach dem Verhältnis von lyrischem Ich und sprachlichem Ausdruck ‚ich‘ bezogen. Auch die Lyrikanalysen sind ausschließlich exemplarisch in bezug auf diese theoretische Fragestellung. Sie sind nicht exemplarisch in der Hinsicht, daß sie die spezifische Leistung des Ausdrucks ‚ich‘ im Einzelfall untersuchen und die dabei gezeitigten Ergebnisse in Zusammenhang mit geistesgeschichtlichen Entwicklungen bringen. Es geht also nicht darum, die in der Lyrik erscheinenden Subjektivitätsentwürfe zu den sprachlichen Mitteln zu relatieren, die in den jeweiligen Gedichten für ihre Verbalisierung eingesetzt werden. Dies wäre eine Aufgabe für ein Folgeprojekt. Die potentiellen Schlußfolgerungen für die Erlebnislyrik können im jetzigen Fragenzusammenhang lediglich in Form eines Ausblicks anhand einer Kurzanalyse des prototypischen Erlebnisgedichts ‚Willkommen und Abschied‘ von Goethe skizziert werden.
Die vorliegende Arbeit versteht sich somit als ein Beitrag zur linguistischen Fundierung eines wichtigen literaturtheoretischen Begriffs aus handlungsanalytischer und also auch rezeptionsanalytischer Sicht.

Inhalt

1. Verortung der Arbeit in der Diskussion zum lyrischen Ich

2. Dimensionen der Relation von Lyrik und Subjektivität

2.1 Wer liegt auf dem Frühlingshügel? – Literaturwissenschaftliche Praxis

2.2 Die Begriffe ‚Lyrik‘ und ‚Subjektivität‘

2.3 Der Dichter ist das Ich im Gedicht – Idealistische Lyriktheorie

2.4 Der Autor ist nicht das Ich im Gedicht – Der Begriff ‚lyrisches Ich‘

2.5 Gibt es das Ich im Gedicht? – Psychoanalyse und Dekonstruktion

2.6 Schlußfolgerungen

3. Das lyrische Ich aus linguistischer Sicht – Die Kategorie ‚Deixis‘

3.1 Bisherige Konzepte

3.2 Linguistische Bestimmungen der Deixis

3.2.1 Semiotische Deixiskonzeptionen

3.2.2 Die funktional-pragmatische Deixiskonzeption

3.3 Konsequenzen für die Frage nach dem lyrischen Ich

4. Diskussion am Objekt – Eichendorff und Huchel

5. Ergebnis und Ausblick

5.1 Ergebnis für das lyrische Ich

5.2 Ausblick auf die Erlebnislyrik

6. ‚ICH‘ und ‚ich‘ aus lyrischer Sicht – Tranströmer

Literaturverzeichnis

 

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.

 

I have taken note of the General Business Conditions