iudicium-Logo
   
   

 

  Japan und Ostasien

  Germanistik /
  Deutsch als Fremdsprache

  Kulinaristik

  Kulturwissenschaften

 

 
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Copyright © 2012

CoverSchneider, Günther / Clalüna, Monika (Hg.)

Mehr Sprache - mehrsprachig - mit Deutsch
Didaktische und politische Perspektiven

2003 • ISBN 978-3-89129-116-0 · 342 S., kt. · EUR 34,—

Der Titel des vorliegenden Sammelbandes „Mehr Sprache – mehrsprachig – mit Deutsch: Didaktische und politische Perspektiven" übernimmt das Motto der XII. Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer IDT 2001 in Luzern. Der vorliegende Sammelband vereinigt alle eingeladenen Vorträge der IDT 2001: 17 Vorträge der morgendlichen Vortragsreihe, 4 Einleitungsvorträge zu den Podiumsveranstaltungen, das sprachenpolitische und das kulturpolitische Eröffnungsreferat sowie die sprachenpolitische Schlussresolution

Monika Clalüna, Günther Schneider: Vorwort: Mehr Sprache – mehrsprachig – mit Deutsch

I. Prinzipien und Postulate

Sprachenpolitische Erklärung der XII. Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer 2001 in Luzern • Konrad Ehlich: Sprachliche Pluralität in den Wissenschaften als kulturelle Herausforderung • Karl-Richard Bausch: Deutsch nach Englisch? Besser: Deutsch mit Englisch! – Zu den Spezifika des Lehrens und Lernens von Deutsch als zweiter bzw. weiterer Fremdsprache • Hans-Jürgen Krumm: Mehrsprachige Welt – einsprachiger Unterricht? Plädoyer für einen Deutschunterricht mit bunten Sprachbiographien • Ingrid Gogolin: Lernen, das Gespräch zwischen den Sprachen zu führen – Über die Förderung von Mehrsprachigkeit als Aufgabe des Deutschunterrichts. • Barbara Sträuli: „Man muss das System etwas umbauen" – Deutsch mit Blick auf andere Muttersprachen • Cécile Bühlmann: Die Schweiz als vielsprachiges Land und was es davon zu lernen gäbe • Iso Camartin: Auf dem Teppich der Sprachen

II. Anstösse und Akzente

Paul R. Portmann-Tselikas: Textkompetenz und Spracherwerb. Die Rolle literater Techniken für die Förderung von Mehrsprachigkeit im Unterricht • Dieter Wolff: Überlegungen zur Bedeutung des Schreibens bei der Förderung des fremdsprachlichen Lernens

Antonie Hornung: Gleichberechtigung der Sprachen im gymnasialen Klassenzimmer • Juliane House: Übersetzen im Unterricht • Hermann Funk: Deutsch als Fremdsprache – berufsbezogen lernen und studieren • Dietmar Rösler: Halboffene Lernumgebungen – Fremdsprachenlernen mit den neuen Medien im Kontext von Globalisierung, Individualisierung und Mehrsprachigkeitspostulaten • Inge C. Schwerdtfeger: Mehrsprachigkeit und neue Bildlichkeit – ein kritischer Blick auf moderne Medien • Ruth Huber: In Welten einer dritten Art ist ich ein anderer: Ästhetische Zugänge zu Fremdsprachen und ihre Relevanz für Mehrsprachigkeitskonzepte • Rolf Dubs: Qualitätsmanagement an Schulen – Bestandesaufnahme und ein Modell für Schulen

III. Instrumente

John L. M. Trim: Der „Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen". Struktur und Gebrauch • Manuela Glaboniat, Martin Müller, Lukas Wertenschlag: „Profile deutsch" – Lernzielbeschreibungen und sprachliche Mittel für Deutsch als Fremdsprache und Zweitsprache auf vier Niveaustufen des europäischen Referenzrahmens • Günther Schneider: Das Europäische Sprachenportfolio – Grundidee, Modelle, Erfahrungen • Georges Lüdi: Konzepte für mehrsprachige Repertoires als Zielvorstellung für die Schule. Überlegungen zu einem „Gesamtsprachenkonzept" für die Schulen in der Schweiz

IV. Analysen

Ernst Apeltauer: Sprachlernmotivation bei Mehrsprachigen • Bernd Müller-Jacquier: Interkulturelle Wirtschaftskommunikation mit deutschen Partnern • Regula Schmidlin: Deutsch als plurizentrische Sprache: eine lexikographische und didaktische Herausforderung

 

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.

 

I have taken note of the General Business Conditions