iudicium-Logo
   
   

 

  Japan und Ostasien

  Germanistik /
  Deutsch als Fremdsprache

  Kulinaristik

  Kulturwissenschaften

 

 
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Copyright © 2012

CoverMayr, Birgit und Sasaki Toshikazu
Bestandskatalog japanischer Kulturgüter in Deutschland 1.
Japanische Holzschnitte im Völkerkundemuseum Heidelberg

 (Verlag Kokusho kankôkai, Tôkyô 2003, in Kommission bei iudicium)
316 s. · Format A 4 · geb., mit Schutzumschlag · durchweg farbige Abbildungen · 165,–

Die Japan-Sammlung des Völkerkundemuseums ist eng mit dem Gründer des Museums, Professor Dr. Victor Goldschmidt, verbunden. Victor Goldschmidt, aus einem sehr wohlhabenden jüdischen Elternhaus stammend, war Gelehrter, Forscher, Philosoph, Sammler, Kenner der schönen Künste und ein außerordentlich großzügiger Mäzen. Sein Interesse an Wissenschaft und Kunst, ebenso wie seine kenntnisreiche und begeisterte Sammeltätigkeit, teilte er mit seiner kosmopolitischen Gattin, Leontine von Portheim.

1919 gründete Victor Goldschmidt die Josefine und Eduard von Portheim-Stiftung für Wissenschaft und Kunst. Seine umfangreichen Sammlungen bilden den Gründungsbestand des zur gleichen Zeit ins Leben gerufenen Museums. Mit dem Sammeln von außereuropäischer Kunst und Kunsthandwerk begann Goldschmidt auf einer Weltreise, die ihn 1894/95 zusammen mit seiner Frau auch nach Japan führte. Die damals erworbene Japan-Sammlung ist in den folgenden Jahren von Goldschmidt gezielt erweitert worden. Neben Manuskripten, Büchern, Malereien, Musikinstrumenten, Spielkarten, Spielzeug, Schwertstichblättern, Netsuke u.a. nahmen vor allem die Farbholzschnitte eine wichtige Stellung ein. Goldschmidt unterhielt Verbindungen zu Kunsthändlern in Paris, London, Berlin und Hamburg und erwarb vieles von dem berühmten ukiyo-e-Sammler Otto Jäckel.

Dieser Katalog ist die erste Publikation der Serie Bestandskataloge japanischer Kulturgüter in Deutschland. Er wurde von Wissenschaftlerinnen des Kunsthistorischen Instituts der Universität Heidelberg zusammen mit dem Nationalmuseum Tōkyō von 1999 bis 2001 im Rahmen des Projekts Erfassen und Erschließen japanischer Kulturgüter in Deutschland erarbeitet. Dieser Band dokumentiert den gesamten Bestand an ukiyo-e-Holzschnitten des Völkerkundemuseums Heidelberg. Der Text erscheint zweisprachig. Die Holzschnitte sind chronologisch nach den Todesdaten der Holzschnittmeister geordnet.

Die Objektdaten sind in folgender Reihenfolge aufgeführt:

Abbildungsnummer · Künstler · Serientitel, Einzeltitel oder Bildthema
1 Material, Technik, Format, Maße (Höhe x Breite in cm)
2 Datierung
3 Künstlersignatur/ Künstlersiegel

4 Zensursiegel
5 Verlag
6 Schnitzer
/ Siegel, eventuell weitere Ausführende
7 Literatur
8 Publikation

Bemerkung / Inventarnummer

 

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.

 

I have taken note of the General Business Conditions