| 
      
            |   Japan und Ostasien  Germanistik /Deutsch als Fremdsprache
  Kulinaristik  Kulturwissenschaften  |  
      
            |  |  
            | 
                  
                        | Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an: info@iudicium.de
 iudicium verlag
 Dauthendeystr. 2 · 81377 München
 Deutschland
 Copyright · 2024
 |  |  |  | 
  
    | 
    
     Wierlacher, Alois; Stötzel, Georg (Hg.) Blickwinkel. Kulturelle Optik und interkulturelle Gegenstandskonstitution. Akten des III. Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik Düsseldorf 1994
 1996 • ISBN 978-3-89129-039-21011 S., brosch. · EUR 50,-
     Publikationen der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (Bd. 5)       Der vorliegende Band versammelt Beiträge des dritten Kongresses der 
	Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GIG), der vom 19. bis 23. Juli 
	1994 an der Universität Düsseldorf durchgeführt wurde. Dieser Kongreß 
	markiert eine historische Etappe in der Entwicklungsgeschichte 
	internationaler Germanistik: im Juli 1984 ist die GIG in Karlsruhe ins Leben 
	gerufen worden, im Juli 1994 wurde sie zehn Jahre alt und gehört inzwischen 
	zu den wenigen Neuentwicklungen des letzten Jahrzehnts, die aus dem 
	weltweiten Spektrum germanistischer Arbeit in Forschung und Lehre nicht mehr 
	wegzudenken sind. |  
    | Beiträge
      Wierlacher, A./Wiedenmann, U.: Blickwinkel der Interkulturalität. Zur Standortbestimmung interkultureller GermanistikKrusche, D.: Fremderfahrung und Begriff oder: Vom Sprechen über ,andere Kultur'Holenstein, E.: Interkulturelle Verständigung. Bedingungen ihrer MöglichkeitSynn, I.: Das tragfähige Zwischen. Über den koreanischen Blickwinkel auf Deutsches im Zeitalter der Internationalisierung: Deutschland auf dem Weg zur menschlichen Rationalität?Schmalz-Jacobsen, C.: Vom Fremden zum Mitbürger - Ausländerpolitik im Spannungsfeld zwischen Migration und IntegrationReed, T. J.: Grenzen und Distanz: Erfahrungen einer Übergangszeit 1989-1994Thomas, A.: Interkulturelle PsychologieWimmer, F. M.: Interkulturelle Philosophie - neuer Teilbereich oder neue Orientierung der Philosophie?Borelli, M.: Interkulturelle PädagogikBolten, J.: Interkulturelles Management. Forschung, Consulting und Training aus interaktionstheoretischer PerspektiveNgatcha, A.: Die Hoffnung wiederherstellen (eine Herausforderung für den Deutschunterricht in Schwarzafrika)Gogolin, I./ Kroon, S.: Monolinguales Selbstverständnis und interkulturelle Kommunikation im SprachunterrichtBoeckmann, K. B.: Texte als Mittler. Vorschläge zu einer interkulturellen ZweitsprachdidaktikKrumm, H.-J.: Fremdsprachenlernen und Fremdsprachenlehrerausbildung im Kontext europäischer MehrsprachigkeitGriesshaber, W.: Chancen und Grenzen des Rollenspiels im FremdsprachenunterrichtSeglová, O.: Schreiben in der Muttersprache und der Einfluß der muttersprachlichen Textschemata. Dargestellt am Beispiel der deutschen und slowakischen SpracheFandrych, Ch.: Das Auslandspraktikum im Fach Deutsch als Fremdsprache und seine interkulturelle Dimension (das Beispiel Mexiko)Kromann, H.-P.: Deutsche Wörterbücher. Dänische RandbemerkungenFabricius-Hansen, C.: Aufgaben und Probleme einer vergleichenden Stilistik Deutsch-Norwegisch (Skandinavisch)Földes, C.: Deutsch im Konzert der europäischen Fremdsprachen (aus der Perspektive Mittel- und OsteuropasStötzel, G./Wengeler, M.: Sprachgeschichte als Landeskunde. Ein Projekt zur Erforschung des Wortschatzes der Sprache der Öffentlichkeit in der Bundesrepublik DeutschlandLiang, Y.: Höflichkeit: Fremdheitserfahrung und interkulturelle HandlungskompetenzHermanns, F./Zhao, M.: "Arbeit" in China und in Deutschland. Ein Begriffsvergleich als Beitrag zum Programm der interkulturellen LinguistikSteinmetz, H.: Aneignung. Eine brauchbare Kategorie für den Umgang mit literarischer Fremdheit?Seeba, H. C.: Intercultural German Studies. Wissenschaftsgeschichte zwischen den KulturenMichel, E./Michel, W.: Theorietransfer: eine metahermeneutische SkizzeMeyer-Wendt, H. J.: Kunstvergleich und Perspektivität: Erinnerung schöner Tage. Hofmannsthals venezianische Landschaft im Lichte von Claude LorrainAnz, H.: "Rastloses Schaffen in zwei Sprachen". Karl Gjellerup (1857-1919) im interkulturellen KontextHoward, M.: Fremde Innenwelten. Zur Gestaltung imaginativer Alterität in ErzähltextenIpsiroglu, Z.: Ist Ironiekompetenz kulturspezifisch? (Mit einer Vorbemerkung von Norbert Mecklenburg)Kurpanik-Malinowska, G.: Kurt Drawerts literarische Projektionen einer zerstörten Welt des Totalitarismus und das Problem ihrer Rezeption im Osten EuropasMichel, E.: Erzählerprojektionen, Rollenkonturen, Zeitebenen, Medieninterrelationen. Divergenzen und Konvergenzen in der Entwicklung des nouveau roman und des Neueren deutschen Romans (1952-1987)Salumets, Th.: Additive oder integrative Interdisziplinarität: Zur Entwicklung der German Studies in NordamerikaMartin, B. R.: Landeskunde zwischen Deutsch als Fremdsprache und German Studies: Überlegungen zur Theorie eines FachesMog, P.: Kulturkategorien des Alltags: entwickelt am deutsch-amerikanischen VergleichJung, M.: Migration im europäischen DiskursvergleichPateau, J.: Managementkulturen im deutsch-französischen Vergleich: Zur praktischen Bedeutung historischen WissensKeller, Th.: Politische Kulturen in deutsch-französischen AkkulturationsprozessenKuruyazici, N.: Der literarische Text als Kulturvermittler. Sevgi Özdamars Roman: Das Leben ist eine KarawansereiLamrani, R.: Toleranz als ethisches Postulat im christlich-islamischen Dialog. Die kulturell-religiöse Dimension im internationalen VerständigungsprozeßAlbrecht, C.: Fluchterfahrungen als FremdheitserfahrungenFindeis, A. V. K.: Selbstangebot und Fremdnachfrage. Interkulturelle Aspekte der GeschlechterkommunikationHijiya-Kirschnereit, I.: Nintendo-Oper und Bonsai-Geschichten. Zur aktuellen Rezeption japanischer Literatur im deutschen SprachraumEsselborn, H.: Ikone, Knute und Sowjetstern. Rußland in der deutschen Lyrik des frühen 20. JahrhundertsPinkert, E.-U.: "Fremdlinge im eigenen Haus". Anmerkungen zu Fremdheitserfahrungen ostdeutscher Schriftsteller nach der WendeOrlowski, H.: Zwischen Ausgrenzung und Toleranz. Zur Kategorie ,Leistungspole' im Dritten ReichMuhr, R.: Kulturstandards in Österreich, Deutschland und der Schweiz im Vergleich (Sprache und Kultur in plurizentrischen SprachenSabalius, R.: Exilstudien als Landeskunde. Ein multidisziplinäres und interkulturelles KommunikationsangebotApeltauer, E.: Lernziel: Interkulturelle KommunikationSchmidt, S. J.: Medienkulturwissenschaft: Interkulturelle PerspektivenTalgeri, P.: Interkulturelle Implikationen des Schwunds kultureller Grenz- und Differenzwahrnehmung: Star-TV im indischen FernsehenRaulet, G.: Soziokulturelle Aspekte moderner Informations- und Kommunikationstechnologien. Die medienwissenschaftlichen Ansätze in Frankreich und in der BRDBechtold, G.: Medienkulturelle Ungleichzeitigkeiten. Annäherung an die Mediengeschichte in der TürkeiErkman Akerson, F.: Bildgeschichte im osmanischen Reich. Ein anderes Konzept der WeltrezeptionShikina, A.: Comics und Literatur in Japan - eine Symbiose?Faulstich, W./Schäffner, G.: "... die Sprache der Liebe ist international". Interkulturelle Konzepte heutiger PornografieBachmann-Medick, D.: Der Ganges fließt in Afrika. "Heimatloser Internationalismus" und die postkoloniale Sicht von Weltliteratur und ÜbersetzungKimura, N.: Übersetzung als KulturgeschichteLotz, R.: Brecht als importiertes Modell? Zur Übersetzung und Rezeption von Bertolt Brechts Gedichten im modernen HindiPym, A.: Interculturality in French-German Translation History. Logics of the Excluded ThirdBoubia, F.: Orientalischer Okzidentalismus. Die arabische Renaissance in EuropaForget, Ph.: Vor dem Übersetzen. Plädoyer für ein wirklich interkulturelles, also spannungsbedingtes ÜbersetzenTurk, H.: Im Blickpunkt der Übersetzung   
    
     |  |