iudicium-Logo
   
   

 

  Japan und Ostasien

  Germanistik /
  Deutsch als Fremdsprache

  Kulinaristik

  Kulturwissenschaften

 

 
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Dauthendeystr. 2 · 81377 München
Deutschland
Copyright · 2024

CoverThum, Bernd; Fink, Gonthier-Louis (Hg.)
Praxis interkultureller Germanistik. Forschung - Bildung - Politik. Beiträge zum II. Internationalen Kongreß der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik, Straßburg 1991

1993 • ISBN 978-3-89129-019-4
14,8 x 21 cm; XLVI / 1035 S., geb. · EUR 100,-

Publikationen der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (Bd. 4)

Die Internationalisierung des wissenschaftlichen Diskurses, die in den Kultur- und Geisteswissenschaften in den letzten zwanzig Jahren stattgefunden hat, schließt nicht notwendigerweise auch die Dimension der Interkulturalität mit ein. Eine moderne und weltoffene Germanistik jedoch definiert die Sprache, Literatur und Kultur ihres Landes in der Vielfalt seiner interkulturellen Beziehungen. Sie macht das produktive Verhältnis zwischen eigener Kultur und anderen (fremden) Kulturen zu einer Richtlinie ihrer Arbeit. Sie erforscht und vermittelt die (sprachlich, literarisch und kulturell symbolisierte) eigene Geschichte und Gegenwart als Ergebnis des konstitutiven Zusammenwirkens endogener (nationaler, regionaler usw.) und exogener (interkultureller und universaler) Faktoren - als ein per se interkulturelles Erbe also. Wie eine derart definierte germanistische Arbeit praktisch aussehen kann, zeigen die Beiträge dieses Bandes.

Beiträge

  • Spinner, Helmut F.: Die Wissensordnung als interkultureller Bezugsrahmen. Theoretische Vorgaben und praktische Aufgaben der Kulturwissenschaften unter den ordnungspolitischen Bedingungen des Informationszeitalters
  • Stobart, Maitland: Bildung im neuen Europa: Aufgaben für die neunziger Jahre
  • Witte, Barthold C.: Welche Aufgaben stellen sich der internationalen Kulturpolitik und Sprachenförderung nach der Wende in Europa?
  • Wenzel, Johannes: Aktuelle Probleme und Möglichkeiten des deutschen Einigungsprozesses aus der Sicht eines Sachsen, Deutschen und Europäers. Wissenschaft - Kultur - Politik
  • Steinmetz, Horst: Interpretation und fremdkulturelle Interpretation literarischer Werke
  • Wierlacher, Alois: Toleranzforschung. Zur Forschungsplanung interkultureller Germanistik. Ein Plädoyer
  • Thum, Bernd: ,Interkulturelle Germanistik` in der deutschen Muttersprachengermanistik. Ihre gegenwärtigen fachlichen Bedingungen und Leistungen
  • Fink, Gonthier-Louis: Inwiefern ist das Französisch-Studium in Frankreich interkulturell ausgerichtet?
  • Schmitz, Walter: Das Eigene als das Fremde: ,Interkulturalität` als Forschungsparadigma für die ,Germanistik`
  • Batts, Michael S.: Fremdsprachenphilologie und ,Nationalphilologie` in einer multikulturellen Gesellschaft: Das Beispiel Kanada
  • Boubia, Fawzi: Legitimationsgrundlagen europäischer Studien im Maghreb
  • Grossklaus, Götz: Philologie im Medienzeitalter
  • Richter, Lutz Henner: Sein oder Schein. Neue Abenteuer des Don Quijote in Deutschland?
  • Hinderer, Walter: Nationalismus und Kosmopolitismus. Die Intellektuellendebatte um die deutsche Vereinigung und die europäische Option
  • Merkel, Ulrich: Konzeption und Praxis interkultureller Zusammenarbeit - unter neuen Bedingungen?
  • Orlowski, Hubert: Deutsche Literatur im polnischen Literaturunterricht vor und nach der ,Wende`
  • Sadji, Amadou Booker: Demokratisierung in Schwarzafrika. Probleme und Möglichkeiten interkultureller Verständigung nach der deutschen Vereinigung
  • Turk, Horst: Die Intellektuellen in und zwischen den Kulturen. An Beispielen aus der deutschsprachigen Literatur zwischen 1918 und 1933
  • Caeiro, Oscar: Interkulturelle literarische Erfahrung in Lateinamerika
  • Pakendorf, Gunther: Peter Halket und Peter Moor, oder: Kolonialliteratur und interkulturelle Praxis
  • Honsza, Norbert: Kulturbegegnung zwischen Deutschland und Polen. Beispiel: Karl Dedecius
  • Durzak, Manfred: Schnittpunkte interkultureller Erfahrung. Am Beispiel deutsch-türkischer Begegnung in Sten Nadolnys Roman ,Selim oder Die Gabe der Rede`
  • Barloewen, Constantin von: Weltzivilisation und Weltethos: Auf dem Wege zu einer interkulturellen Identität
  • Lamrani, Rachid: Europa und der deutschsprachige Raum als Denkhorizont? Ansichten und Ansätze zu einer interkulturellen und interdisziplinär orientierten Germanistik im Maghreb
  • Arda, Zeki Cemil: Die Türken und Europa. Zum historischen Verständnis der Türkei und ihrer Germanistik
  • Bohnen, Klaus: Nationale ,Identitätsgeschichte` und das ,Europäische Haus`. Zur intellektuellen Bewältigung Europas in Dänemark
  • Veit, Walter F.: Interkulturelle Deutschland-Studien als Europa-Studien. Konzeptentwicklung unter sich wandelnden politischen und kulturellen Bedingungen
  • Stoljar, Margaret: Der lange Marsch der European Studies. Australische interdisziplinäre Studien zu den deutschsprachigen Ländern im Kontext der europäischen Kulturen
  • Nayhauss, Hans-Christoph Graf v.: Europa als Herausforderung für die deutsche Literaturdidaktik
  • Schmitz, Walter: Regionalität und interkultureller Diskurs: Beispiele zur Geschichtlichkeit ihrer Konzepte in der deutschen Kultur
  • Mecklenburg, Norbert: Menschen in "Halb-Asien". Galizischer Regionalismus, nationaldeutscher Missionsanspruch und interkulturelle Erzählkunst im Werk von Karl Emil Franzos
  • Huck, D./Bothorel-Witz, A.: Zur Mehrsprachigkeit im Elsaß
  • Starck, Astrid: Das Elsässer-Jiddische Theater im 19. Jahrhundert in interkultureller Perspektive
  • Nagavajara, Chetana: Interkulturelle Germanistik als Begegnung mit der einheimischen Tradition: Erfahrungen aus Thailand
  • Adolphs, Dieter W.: Die Beteiligung interkultureller Germanistik an einem fachübergreifenden Modell zum Studium fremdsprachlicher Literatur in den USA
  • Batts, Michael S.: Der Beitrag des Mediävistikstudiums zur Interkulturalität in einer multikulturellen Gesellschaft
  • Knüfermann, Volker: Germanistik in Neuseeland. Daten, Konzepte und Projekte im Rahmen der interkulturellen Diskussion
  • Kussler, Rainer: Zukunftsaussichten des Faches Deutsch als Fremdsprache in Südafrika
  • Watananguhn, Pornsan: Zeitlicher und räumlicher Abstand als Problem interkultureller Deutsch-Studien - eine thailändische Fallstudie
  • Ipsiroglu, Zehra: "Und es war schön finster". Das Leseverhalten türkischer Studenten
  • Hahn, Hans-Joachim: Das Studienprojekt ,Deutschlandbild der Engländer` als Einführung in die Methodik der interkulturellen Germanistik
  • Battafarano, Italo Michele: Literatur versus Landeskunde. Italien als Ort der deutschen Literatur am Beispiel von Erich Loests ,Durch die Erde ein Riß` und Nino Ernés ,Rom, ein Tag - eine Nacht`
  • Abderazak, Mourad Ben: Fremdsprachenunterricht und interkulturelle Bewußtseinsbildung. Zur besonderen Bedeutung der Landeskunde im fremdsprachlichen Unterricht
  • Barbe, Jean-Paul: Vom Fremdsprachenlehrer zum Xenologen. Die Fluktuation der Motivation und ihre Steuerung
  • Fischer, Gudrun: Persönlichkeitsentwicklung durch Kulturvergleich. Erfahrungen mit studentischen Beleg- und Diplomarbeiten
  • Ganeshan, Vridhagiri: Literaturunterricht in interkultureller Praxis - einige indische Er- und Bekenntnisse
  • Sadji, Uta: Deutsche und senegalesische Sprichwörter als Unterrichtsstoff im Magisterkurs
  • Bendix, Regina: Mündliches Erzählen und die Verarbeitung mündlicher Erzählstoffe und -strukturen in Literatur und Medien. Ansätze aus der interdisziplinären Erzählforschung für den fremdsprachlichen Unterricht
  • Frakele, B./Grünzweig, W.: Lehren lernen: Praxis des interkulturellen Literaturunterrichts. Zur Erfahrung mit Unterricht im interkulturellen Klassenzimmer mit ausländischen Deutschlernenden und österreichischen DaF-Lernenden
  • Stocker, Karl: Formen der Kulturbegegnung aus didaktischer Sicht (mit Projektionsbeispielen)
  • Ramin, Andreas: Vor- und Nachbereitung interkulturellen Austauschs und internationaler Zusammenarbeit aus europäischer Sicht
  • Opitz, Alfred: Das "innere Auge". Zur Problematik der interkulturellen Imagination in der Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts
  • Fendri, Mounir: ,Barbaresken` - Das Bild des Maghrebiners in der deutschen Literatur im 18. und bis Mitte des 19. Jahrhunderts. Imagologie und kultureller Wandel im deutsch/europäisch-arabischen Verhältnis
  • Wild, Inge: Geschlechtsspezifische Imagologie? Reisende Frauen in Afrika
  • Yushu, Zhang: Deutschlandbilder in China und Chinabilder in Deutschland unter sich wandelnden Bedingungen. Zur Veränderbarkeit nationaler Fremdstereotypen durch Literatur
  • Shitanda, So: Eine kognitiv-psychologische Analyse zum Image des europäischen Mittelalters und der deutschen Gegenwart in Japan. Zur Bewertung fremdkultureller Bilder und Normen im Rahmen der ,historischen` Landeskunde
  • Scheiffele, Eberhard: Interkulturelle Hermeneutik im fremdsprachlichen Literaturunterricht?
  • Forget, Philippe: Interkulturalität und Monokultur. Zu Habermas' Kritik an Derrida (II)
  • Keller, Thomas: ,Interkulturelle Hermeneutik` historisieren - Der Begriff ,Person` in der Selbst- und Fremdwahrnehmung der deutschen Nation im zwanzigsten Jahrhundert
  • Albrecht, Corinna: Fremdheit und Freiheit oder: Die Schule der Frauen
  • Stephenson, Roger H.: Die Aneignung des ,Fremden` durch ästhetische Gestaltung - anhand von Goethes ,Faust`
  • Hünnecke, Evelyn: "Aus einer - vielleicht selbstentworfenen - Ferne oder Fremde". Aspekte des Eigenen und des Fremden im Werk Paul Celans
  • Findeis, Annakutty V. K.: Zur interkulturellen Relevanz indischer Poetik - mit einigen Anmerkungen zu ihrer Anwendung auf deutsche Lyrik
  • Uerlings, Herbert: Poetik der Interkulturalität. Am Beispiel ausgewählter Texte über Haiti (H. Chr. Buch, H. Fichte)
  • Rall, Dietrich: Spanischsprachiges Amerika - deutschsprachiges Europa: Ziele und Inhalte einer Anthologie interkultureller Texte
  • Müller, Ulrich: Mediävistik und interkulturelle Germanistik: Praxisbeispiele einer sinnvollen Symbiose
  • Esselborn, Hans: Das interkulturelle Potential der Science Fiction
  • Segeberg, Harro: Stadt als intermedialer Text (1870-1930). Stadtdarstellungen und Amerika-Bilder im Medienwechsel (Mit einer ,Metropolis`-Interpretation)
  • Gumpel, Liselotte: Die Sprache in panlinguistischer Sicht
  • Kniffka, Hannes: Elemente einer ,kulturkontrastiven Grammatik` Deutsch-(Saudi-)Arabisch. Zu den sprachlich-kulturellen Rahmenbedingungen einer interkulturellen Germanistik
  • Durusoy, Gertrude: Übersetzung und Übersetzungsunterricht als konkrete Interkulturalität. Aus Forschung und Praxis
  • Kimura, Naoji: Mori Ogai als ,Faust`-Übersetzer
  • Talgeri, Pramod: Das Problem der kulturellen Rekontextualisierung im literarischen Übersetzen
  • Fall, Khadi: Das ,erste` und das ,zweite` Original. Welche Bedingungen muß man bei der Übersetzung negro-afrikanischer frankophoner Literatur beachten?
  • Wakisaka, Yutaka: Metapher als Kulturform. Probleme der interkulturellen Kommunikation
  • Pakkala, Tuija: Methodische Aspekte kontrastiver Untersuchungen zum Verhältnis von verbalen und nonverbalen Textelementen. Am Beispiel von finnischen und deutschen Produkt- und Firmenvorstellungen
  • Reeves, Nigel: ,Business Culture`. Begriffe und Definitionen im Kontext der interkulturellen Management-Ausbildung
  • Hess-Lüttich, Ernest W. B.: Vom Grüßen. Rituale des Grüßens im interkulturellen Vergleich

 

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.

 

I have taken note of the General Business Conditions