Japan und Ostasien
Germanistik /
Deutsch als Fremdsprache
Kulinaristik
Kulturwissenschaften
|
|
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Copyright © 2012
|
|
| |
Scholz-Cionca, Stanca (Hg.)
Japan - Reich der Spiele
1998 • ISBN 978-3-89129-328-7
444 S., 6 Abb., kt. · EUR 20,-
Empirische sowie kulturvergleichende Betrachtungen westlicher Beobachter zum Spielverhalten der Japaner sind sich in ihrer Tendenz zu widersprüchlichen Aussagen einig: Dem vereinfachenden Bild des arbeitswütigen humorlosen Homo japonicus auf der einen Seite steht ebenso plausibel die Auffassung vom infantil-verspielten entgegen. Der von seiner Arbeit Absorbierte mag in einen entspannten Zustand mechanischer Wiederholungen entrückt sein - eigentlich ein Zeichen des Spiels -, während der Spieler im Sog seines Rausches eine bisweilen zu letalen Folgen führende Verbissenheit an den Tag legen kann. Die hierzulande spätestens seit Kant gerne verwendete Dichotomie von Arbeit und Ernst auf der einen Seite, Spiel und Entspannung auf der anderen verliert hier ihre Schärfe. Prominent ist die Präsenz des Spielerischen im japanischen Alltag, wo es alle Formen des kulturellen Lebens zu usurpieren scheint. Doch nicht nur der Siegeszug japanischer elektronischer Spiele auf dem Weltmarkt - Nintendo64 und Tamagotchi sind nur Spitzen des Eisbergs - weist darauf hin, daß Probleme und Themen der japanischen Spielkultur längst über ein regionales Interesse hinausgewachsen sind. Die historischen Hintergründe und die aktuellen Aspekte dieser Spielkultur beleuchten die hier versammelten Essays.
|
Beiträge
- Pörtner, Peter: Spiel und Sein. Betrachtungen in Form einer Fuge
- Weber-Schäfer, Peter: Wie verschieden sind Kulturen wirklich? Über die Universalität des Spiels
- Syed, Renate: Spiele der Menschen - Spiel der Götter
- Eggert, Marion: Zur Bedeutung des Spiels im vormodernen China
- Zaborowski, Hans-Jürgen: Vom Spiel mit Puppen zum Spiel mit dem Feuer. Gesellschafts- und systemkritische Aspekte des Spiels in Korea
- Schaumann, Werner: Die Bedeutung des Spielens in der japanischen Kultur
- Kyburz, Josef A.: Wo gezeigt werden soll, daß hinter dem japanischen asobu mehr steckt als nur "spielen"
- Linhart, Sepp: Die Welt - ein ken-Spiel
- Naumann, Wolfram: Spielelemente in der poetischen Praxis des vormodernen Japan
- Robertson, Jennifer: Weltreich im Spiel: Japanische Freizeitpolitik im Zweiten Weltkrieg
- Lenzen, Dieter: Wandlungen des Kinderspiels am Ausgang des 20. Jahrhunderts. Ein japanisch-deutscher Vergleich aus historisch-anthropologischer Perspektive
- Pfister, Gertrud: Die Faszination des Exotischen? - Zur Entwicklung von Jiu-Jitsu und Judo in Deutschland
- Manzenreiter, Wolfram: Pachinko - Spiel für Millionen, Spiel um Billionen. Zeit und Raum in der japanischen Spielkultur
- Wattenberg, Ulrich: Computerspiele in Japan - eine neue Welt
- Grassmuck, Volker: Osu, ugoku, ureshii. Elektronische Spiele in Japan
|
|