iudicium-Logo
   
   

 

  Japan und Ostasien

  Germanistik /
  Deutsch als Fremdsprache

  Kulinaristik

  Kulturwissenschaften

 

 
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Copyright © 2012

CoverNitta, Haruo; Minoru, Shigeto; Wienold, Götz (Hg.)
Kontrastive Studien zur Beschreibung des Japanischen und des Deutschen

1999 • ISBN 978-3-89129-438-3
331 S., kt. · EUR 59,-

Die kontrastive Erforschung des Deutschen und des Japanischen tat in Japan ihren ersten Schritt, als 1971 auf Vorschlag von Takashi Sengoku sich japanische und deutsche Sprachwissenschaftler in Yoshino (Nara) zusammenfanden und über ihre Arbeiten zum Vergleich der deutschen und der japanischen Sprache vortrugen. Angeregt durch diese Tagung haben sich an japanischen Universitäten Arbeitsgruppen gebildet, die sich mit der kontrastiven Erforschung des Deutschen und des Japanischen intensiv und systematisch beschäftigten. Die kontrastive Forschung hat auch auf den Deutschunterricht in Japan und deutsch-japanische Wörterbücher eingewirkt, wodurch die Beschreibungen in den Lehrbüchern und in den deutsch-japanischen Wörterbüchern sehr verbessert wurden. Inzwischen scheint aber die kontrastive Forschung einer Wende entgegenzugehen, da die allgemeine Linguistik neue Forschungsbereiche wie kognitive Semantik, Sprachtypologie, Pragmatik, Textlinguistik oder Soziolinguistik erschlossen hat. Bei der kontrastiven Forschung kommt es wie bei jeder Sprachbeschreibung und Sprachvergleichung auf das Modell an, mit dem man Sprachen kontrastierend beschreibt. Neben herkömmlich strukturalistischen, mathematisch-logischen oder generativ-formalen Methoden sind in jüngerer Zeit verstärkt pragmatische und kognitive Seiten der Sprache auch in der kontrastiven Linguistik behandelt worden. Diesen Trend wird man auch am vorliegenden Band wahrnehmen können. Er wurde Prof. Sengoku anläßlich seines 70. Geburtstags gewidmet.

Beiträge

  • Sengoku, Takashi: Die Modalverben [Y]OO und MAI im Japanischen und WERDEN im Deutschen - Zur Kategorie Person in der Verbsyntax
  • Ikegami, Yoshihiko: The Path and the Goal. On the Function of the NP Marked by the Postposition "o" Complementing the Verb of Motion and of Action in Japanese
  • Kishitani, Shoko: BEZUGNEHMEN und PRÄDIZIEREN. Überlegungen zu einigen pragma- und semantosyntakischen Erscheinungen, die Japanisch und Mittelhochdeutsch einander ähnlicher erscheinen lassen im Kontrast zur neuhochdeutschen Schriftsprache
  • Kuroda, Susumu: Zum "Subjekt" im Japanischen und im Deutschen
  • Seino, Tomoaki: Transitive Sätze mit einem unbelebten Subjekt im Deutschen
  • Herweg, Roland: Identitätsvergleiche im Deutschen und im Japanischen
  • Ballweg, Joachim: Welche Kategorie hat solch? Eine synchron-diachrone Studie
  • M. Groß, Thomas: Aspekte und Probleme in der kontrastiven Valenzbeschreibung deutscher und japanischer Adjektive
  • Zaima, Susumu: Satzsemantik vs. Valenztheorie - Erforschung des Regelsystems der Satzbildung
  • Nitta, Haruo: Sprecherstandpunkt und Sprechereinstellung - yaru/kureru im Japanischen und deutsche Dative
  • Kawasaki, Minoru: Fortbewegungsverben im Grundwortschatz des Deutschen und des Japanischen
  • Wienold, Götz: Konzepte der Art und Weise und deutsche Bewegungsverben. Mit einem typologischen Vergleich zum Japanischen
  • Sohmiya, Yoshikazu: Lexeme für "etwas zu sich nehmen" im Deutschen und Japanischen
  • Shimizu, Makoto: Zum Wortfeld der Modalverben im Deutschen
  • Mori, Yoshiki: Aspektklassifikation, (In-)Homogenität und Zählbarkeit
  • Miyajima, Tatsuo: Loanwords in Japanese and German
  • Narrog, Heiko: Morphologisch-typologische Überlegungen zum Japanischen im Vergleich zum Deutschen und Chinesischen
  • Koda, Kaoru: Illokution und Modalität in deutschen und japanischen Briefen - eine computerunterstützte Analyse
  • Kawashima, Atsuo: Minimaldialoge als illokutive Interaktionen - im Hinblick auf Modalpartikeln im Deutschen und auf Finalpartikeln im Japanischen
  • Yoshijima: Unterschiedliche Sprachsozialisation - unterschiedliches Sprachverhalten. Ein Vergleich zwischen Deutschland und Japan
  • Yasushi: Zu Ansätzen der Dialektologie in Deutschland aus japanischer Sicht - am Beispiel des Lautwandels

 

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.

 

I have taken note of the General Business Conditions